Nachhaltigkeit
Bio und Naturland
Bio und Naturland
ESF und EEL FOREVER
Eel Stewardship Fund
IFS Food
International Featured Standards Food
Bio und Naturland
Wo in der EU-Bio Aquakultur beispielsweise 25 kg Forellen pro Quadratmeter erlaubt sind, sind es in der Naturland-Aquakultur lediglich 20 kg/m2. Auch der Einsatz von Antibiotika und konventionellen Arzneimitteln ist unter Naturland wesentlich strenger geregelt und teils verboten.
Naturland Bauern und Verarbeiter arbeiten mit höchsten ökologischen Standards. Sie erzeugen ohne Gentechnik hochwertige Lebensmittel – zum Schutz von Umwelt und Verbraucher. Außerdem war Naturland der erste Anbieter für eine Zertifizierung.
Mittlerweile ist Naturland mit über 53.000 Mitgliedern einer der größten ökologischen Anbauverbände. Als zukunftsorientierter Verband gehören für Naturland Öko-Kompetenz und soziale Verantwortung zusammen.
Wir setzen mit Naturland seit über 20 Jahren auf einen zuverlässigen Partner, dem – genau wie uns – die artgerechte und nachhaltige Tierhaltung und das ökologische Gleichgewicht am Herzen liegen.
![](https://wechsler.eu/wp-content/uploads/2023/05/Wechsler-Bio-und-Naturland-1024x1024.jpg)
Überblick über die Zertifikate:
Mehr zur ökologischen Aquakultur
Ausführliche Infos zu Naturland-zertifizierter Aquakultur finden Sie hier:
Essen, was man retten will...
… dieses Motto der Slow Food Kampagne hilft auch dem Aal. Deshalb haben wir 2009 die „Initiative zur Förderung des Europäischen Aals“ (IFEA) Gemeinsam mit Fischern, Händlern und anderen Aal-Verarbeitern gegründet, um die Bestände wieder aufzubauen. Denn die bedrohte Delikatesse hat bei uns Tradition. Immerhin haben wir 1960 mit dem Aal, den wir bis heute über offenem Buchenholzfeuer in unseren Altonaer Öfen räuchern, angefangen.
So gehen von jedem Kilogramm Aal, das verkauft wird, 50 Cent an die Aal-Initiative, die damit über den Eel Stewardship Fund (ESF) Maßnahmen zum Schutz des Wanderfisches initiiert und finanziert. Dazu gehört mehr als Aal-Besatz. Denn die Bedrohungen des Aals sind vielfältig. So zählt er zur Lieblingsspeise von Kormoran und Fischreiher, die sich durch ihren Schutzstatus stark vermehrt haben. Zudem machen es die großen Kraftwerksbetreiber dem Aal schwer. Allein in Deutschland blockieren mehr als 7.600 Wasserkraftwerke und tausende Wehranlagen seinen Weg von unseren Seen und Flüssen ins Meer zu den Laichgebieten. Das muss nicht so sein, aber die erforderlichen Nachrüstungen kosten Geld und müssen von einer Lobby, die sich für den Aal stark macht, eingefordert werden.
Jeder gegessene Aal hilft also dem Gesamtbestand und lässt diese Delikatesse nicht in Vergessenheit geraten.
![](https://wechsler.eu/wp-content/uploads/2023/05/Wechsler-ESF-und-Eel-Forever-1024x1024.jpg)
Überblick über die Initiativen:
![](https://wechsler.eu/wp-content/uploads/2023/05/ESF.png)
ESF
![](https://wechsler.eu/wp-content/uploads/2023/05/EEL-FOREVER.png)
EEL FOREVER
Auch Sie können helfen!
Um die Bestände des europäischen Aals aktiv zu schützen, achten Sie beim Kauf auf das ESF-Siegel. Denn so unterstützen Sie die Förderungs- und Schutzmaßnahmen des Eel Stewardship Fund und der Initiative zur Förderung des europäischen Aals.
Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter folgendem Link:
IFS Food Standard
Der IFS Food ist ein Standard zur Auditierung von Lieferanten des Handels und bezieht sich auf die Unternehmen, die Lebensmittel verarbeiten oder Unternehmen die lose Lebensmittelprodukte verpacken.
Der IFS Food Version 6.1 beinhaltet 250 Anforderungen. Diese sind in 5 Bereiche eingeteilt:
BEREICH 1: Unternehmensverantwortung enthält Anforderungen über die Unternehmenspolitik, Struktur, Kundenfokus und Managementbewertung
BEREICH 2: Qualitätsmanagementsystem befasst sich größtenteils mit dem HACCP-System, den Dokumentanforderungen und den Aufzeichnungen.
BEREICH 3: Ressourcenmanagment beinhaltet die Anforderungen an die Personalhygiene, Schutzkleidung, Ausbildung und Personaleinrichtungen
BEREICH 4: Produktionsprozess ist der größte Abschnitt im Standard und befasst sich unter anderem mit Produktspezifizierungen, dem Kaufen, dem Verpacken, der Betriebsausstattung, der Hauswirtschaft, der Schädlingsbekämpfung, der Rückverfolgbarkeit usw.
BEREÍCH 5: Der letzte Abschnitt befasst sich mit internen Audits, der Produktanalyse, Produktrückruf, Management von Verbesserungshandlungen usw.
![](https://wechsler.eu/wp-content/uploads/2023/05/Wechsler-IFS-1024x1024.jpg)
Überblick über die Zertifikate:
![](https://wechsler.eu/wp-content/uploads/2023/05/IFS.png)
IFS Food
Der Internationale Featured Standard
Ausführliche Informationen zum IFS finden Sie hier:
Grünstrom-zertifiziert
Bei Wechsler Feinfisch setzen wir auf Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien.
Unsere eigene Photovoltaik-Anlage auf dem Dach produziert bereits 20% unseres Strombedarfs, während der Rest aus regionalen erneuerbaren Energiequellen stammt. Unsere Stromversorgung erfolgt durch einen TÜV NORD-zertifizierten Anlagenbetreiber, der gemäß dem Kriterienkatalog EE handelt.
Wir sind stolz darauf, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, indem wir auf Ökostrom aus regenerativen Quellen setzen. Der Nachweis über die Herkunft unseres Stroms erfolgt durch eine „Anlagendeklaration als Grundlage zur Ausstellung des Herkunftsnachweises gemäß §17 EEG“.
![](https://wechsler.eu/wp-content/uploads/2024/01/Zertifikat-Gruenstrom-WF-min.jpg)